günstig – nachhaltig – kein Rückbau

Hordengatter Shop
Wildschutzzäune aus Holz2024-07-27T11:06:27+00:00

Hordengatter aus Holz  – Natürlicher Wildschutzzaun

Willkommen auf der Informationsseite für den HG Wildschutzzaun. Unser Ziel ist es, Ihnen eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung für den Schutz Ihrer Wald- und Landwirtschaftsflächen zu bieten. Der HG Wildschutzzaun ist nicht nur effektiv, sondern auch leicht zu installieren und pflegeleicht.

Nachhaltigkeit

Der HG Wildschutzzaun besteht aus natürlichem, unbehandeltem Holz, das ohne chemische Behandlung auskommt. Dies garantiert, dass der Zaun vollständig biologisch abbaubar ist und nach seiner Nutzungsdauer im Wald verbleiben kann, wo er sich auf natürliche Weise zersetzt. Diese Eigenschaft schont die Umwelt und spart Ihnen Zeit und Ressourcen, die sonst für den Abbau und die Entsorgung aufgewendet werden müssten. Durch die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern tragen wir aktiv zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei.

Verbleib im Wald

Im Gegensatz zu herkömmlichen Metallzäunen, die oft ins Unterholz einwachsen und sich nur schwer wieder entfernen lassen, bleibt der HG Holz-Wildschutzzaun nach seiner Nutzungsdauer einfach im Wald. Er verrottet dort, ohne Rückstände zu hinterlassen. Dies spart erheblichen Aufwand und Kosten für den Rückbau und die Entsorgung, da keine aufwändigen Demontagearbeiten erforderlich sind. Der HG Zaun integriert sich in den natürlichen Kreislauf und minimiert so den ökologischen Fußabdruck.

Einfache Installation

Das durchdachte Hordengatter-Design des HG ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage. Die modularen Elemente des Zauns lassen sich flexibel an die Gegebenheiten vor Ort anpassen, was den Aufbau selbst für Laien problemlos macht. Sie benötigen keine speziellen Werkzeuge oder Fachkenntnisse, um den Zaun zu errichten. Die Montageanleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau, sodass Sie in kurzer Zeit einen stabilen und effektiven Schutzzaun errichten können.

Schutz vor Wildverbiss

Der HG Zaun ist unten enger gestaltet, um auch kleine Äser (junge Tiere) abzuhalten und die Pflanzen allgemein vor Verbiss zu schützen. Dies gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Anbauflächen und Aufforstungsgebiete vor Wildschäden. Durch die enge Konstruktion im unteren Bereich wird verhindert, dass Wildtiere die jungen Pflanzen erreichen und beschädigen können, was insbesondere in den kritischen Wachstumsphasen von großer Bedeutung ist.

Handwerklich hergestellt im Herzen Deutschlands

Häufige Fragen zu unseren Produkten

Wo kann ich Wildschutzzäune, Hordengatter und Forstschutzzäune kaufen?2024-07-27T10:06:41+00:00

Sie können Wildschutzzäune, Hordengatter und Forstschutzzäune auf www.hordengatter-shop.de kaufen. Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne beratend zur Seite.

Kann ich einen Forstschutzzaun recyceln?2024-07-27T10:05:51+00:00

Ein Forstschutzzaun aus unbehandeltem Holz muss nicht recycelt werden, da er vollständig biologisch abbaubar ist. Nach der Nutzungsdauer kann er im Wald verbleiben und auf natürliche Weise verrotten, ohne die Umwelt zu belasten.

Wie pflege ich einen Wildschutzzaun aus Holz?2024-07-27T10:05:10+00:00

Ein Wildschutzzaun aus Holz erfordert keine spezielle Pflege. Eventuell beschädigte Teile können einfach ersetzt werden. Da der Zaun aus unbehandeltem Holz besteht, integriert er sich selbstständig in den natürlichen Kreislauf und zersetzt sich nach seiner Nutzungsdauer.

Welche Höhen sind für Forstschutzzäune verfügbar?2024-07-27T10:07:23+00:00

Forstschutzzäune sind in verschiedenen Höhen erhältlich, typischerweise 1,6 m und 2,0 m. Die Wahl der Höhe hängt von den spezifischen Anforderungen und den Arten von Tieren ab, die abgehalten werden sollen.

Kann ein Wildschutzzaun auch kleine Tiere abhalten?2024-07-27T10:02:34+00:00

Ja, ein gut gestalteter Wildschutzzaun ist unten enger gebaut, um auch kleine Tiere wie junge Äser abzuhalten und die Pflanzen allgemein vor Verbiss zu schützen.

Wie wird ein Hordengatter installiert?2024-07-27T10:08:15+00:00

Die Installation eines Hordengatters ist einfach und erfordert keine speziellen Werkzeuge oder Fachkenntnisse. Die modularen Elemente lassen sich flexibel an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Bei weiteren Fragen können Sie uns gern kontaktieren.

Welche Vorteile bietet ein Wildschutzzaun aus Holz gegenüber einem Metallzaun?2024-07-27T10:00:11+00:00

Ein Wildschutzzaun aus Holz bietet mehrere Vorteile:

  • Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und vollständig biologisch abbaubar.
  • Weniger Aufwand: Nach der Nutzungsdauer kann der Zaun im Wald verbleiben und verrottet auf natürliche Weise, was den Aufwand und die Kosten für den Rückbau reduziert.
  • Umweltfreundlich: Es werden keine chemischen Behandlungen verwendet, was die Umwelt schont.
  • Ästhetik: Holz fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein.
Wie lange hält ein Forstschutzzaun aus Holz?2024-07-27T09:59:06+00:00

Ein Forstschutzzaun aus Holz hat eine Lebensdauer von 5-10 Jahren, abhängig von den örtlichen Bedingungen und der Witterung. Holz ist ein natürliches Material, das mit der Zeit zersetzt wird, bietet aber während seiner Lebensdauer zuverlässigen Schutz.

Wie unterscheidet sich ein Hordengatter von anderen Wildschutzzäunen?2024-07-27T10:08:38+00:00

Ein Hordengatter ist eine spezielle Art von Wildschutzzaun, die aus robustem, unbehandeltem Holz besteht. Es fügt sich nahtlos in die natürliche Umgebung ein und ist vollständig biologisch abbaubar. Im Gegensatz zu Metallzäunen wächst ein Hordengatter nicht ins Unterholz ein und kann nach der Nutzungsdauer einfach im Wald verbleiben und verrotten.

Was ist ein Wildschutzzaun und wofür wird er verwendet?2024-07-27T09:57:58+00:00

Ein Wildschutzzaun, auch bekannt als Forstschutzzaun oder Hordengatter, ist eine Barriere, die verwendet wird, um Pflanzen und landwirtschaftliche Flächen vor Wildverbiss und anderen Wildschäden zu schützen. Diese Zäune sind besonders nützlich in Waldgebieten und landwirtschaftlichen Nutzflächen, um junge Bäume und Pflanzen vor Tieren zu schützen.